Forschen für die Energiewende

Sieben schleswig-holsteinische Hochschulen haben sich Ende 2011 zu einer GbR zusammengeschlossen, um gemeinsam mit dem Land Schleswig-Holstein und der HanseWerk AG die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) zu gründen. Ziel war und ist es, Energieforschungsprojekte mit Relevanz für Schleswig-Holstein und zur Beförderung der Energiewende zu unterstützen. Immer öfter geht es dabei auch um interdisziplinäre Fragestellungen und hochschulübergreifende Zusammenarbeit.

Dass die Zusammenarbeit in Forschungsfragen rund um die Transformation des Energiesystems auch mit Unternehmen erfolgreich funktioniert, zeigt unser langjähriges Förderprogramm "HWT". Die von uns geförderten HWT-Projekte zeigen immer wieder, wie spannend und vielfältig die Themen sind, die Hochschulforscher/innen und Unternehmen gemeinsam bearbeiten.

Themenvielfalt bei den Förderprojekten

Themenvielfalt bei den Förderprojekten

Die zentralen Förderinstrumente der EKSH, für die die meisten Fördermittel bereitgestellt werden, sind "HWT Hochschule - Wirtschaft - Transfer" und das EKSH-Promotionsstipendium. 74 HWT-Projekte mit einer Förderung von bis zu 175 T€ und 35 Promotionsstipendien konnten seit 2012 bewilligt werden.

Daneben gibt es immer wieder Einzelprojekte, wie z. B. die Förderung des neuen Lehr- und Forschungsschwerpunktes "Nachhaltige Mobilitätstransformation" an der Muthesius Kunsthochschule oder "Entwicklung eines Transport- und Installationskonzeptes für schwimmende Wellenkraftwerke" an der Fachhochschule Kiel.

Die Themen der Förderprojekte sind vielfältig und reichen von Leistungselektronik und Material- oder Agrarwissenschaften über Informatik bis hin zu sozialwissenschaftlichen Forschungsfragen.

Aus der Projektarbeit

Erfolgreiches
Promotionsstipendium:
Dr. Sebastian Scholz (Uni Kiel)
Datenbank zur
Energiewendeforschung
in Schleswig-Holstein
Förderprogramm
"HWT Energie und
Klimaschutz"
Förderprogramm EKSH-Promotionsstipendium
Projektergebnis: Zero Waste Space (Muthesius Kunsthochschule Kiel)
Neue Publikationsreihe "Forschungsberichte zum Energiesystem X.0"
Projektergebnis: E.CarShare+ (Uni Lübeck)
Projektstart:
"Nachhaltige Mobilitätstransformation" (Muthesius Kunsthochschule)
Veranstaltungsreihe
"Kieler Energiediskurs"

Presseinformationen
und Termine

Norddeutsche Schifffahrt und Häfen auf dem langen Weg zur Klimaneutralität

Zum heutigen Tag der maritimen Wasserstoffanwendungen kommen zahlreiche Wasserstoff-Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik in Norderstedt zusammen. Sie diskutieren und…

Weiterlesen

Energiewendetagung „PowerNet“ bringt Entscheider & Macher zusammen für klimaneutrales Schleswig-Holstein bis 2040

Neumünster, 6. Februar 2024. Zur heutigen Energiewendekonferenz „PowerNet 2024“ kommen mehrere hundert Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Kommunen, Verwaltung und Wissenschaft in…

Weiterlesen

Wasserstoff-Infrastruktur und -Akzeptanz von zentraler Bedeutung für Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein

Vor rund zwei Monaten trafen sich Wasserstoff-Forschende und weitere H2-Akteure des Landes Schleswig-Holstein anlässlich des 2. HY.SH-Forschungssymposiums Wasserstoff zum wissenschaftlichen Austausch…

Weiterlesen

Ausschreibung 2023/24: „Zukunftsthemen und Potenziale für ein klimaneutrales Schleswig-Holstein“

Die schleswig-holsteinische Energieforschungslandschaft soll als wesentlicher Treiber von Innovationen durch einen Roadmap-Prozess unterstützt und gestärkt werden. Durch die kooperative Erarbeitung…

Weiterlesen

Meilenstein der Energiewendeforschung in Schleswig-Holstein: EKSH startet Datenbank und Roadmap-Prozess

Die neue Datenbank zur Energiewendeforschung in Schleswig-Holstein, die die EKSH initiiert hat, ist eine digitale Plattform, die Forschende und Studiengänge zur Energiewende des Landes…

Weiterlesen

Termine

Aktuell keine Termine

Videos

Unser Leitthema in bewegten Bildern

35. Kieler Energiediskurs am 20. Februar 2023

Stargast und Referent des Abends war Prof. Achim Wambach vom ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. "Strommarktdesign - Lektionen aus der Krise" lautet der Titel seines rund 40-minütigen Vortrages.

NEW 4.0 Ergebnissynthese

Im Februar 2021 hat Dr. Oliver Arendt (Wissenschaftlicher Mitarbeiter CC4E der HAW Hamburg im Projekt NEW 4.0) eine vertiefte Darstellung der Ergebnissynthese des Projekts NEW 4.0 vorgestellt.

31. Kieler Energiediskurs am 10. Februar 2020

Ist der so genannte "Grenzausgleich" geeignet um das Carbon Leakage-Problem zu lösen? Darüber wurde diskutiert, u. a. mit dem Präsidenten des Instituts für Weltwirtschaft, Prof. Gabriel Felbermayr.

Publikation

Kurzstudie "Zukünftige Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff in Schleswig-Holstein: Abschätzung der CO2-Vermeidungskosten"
Prof. Dr. Andreas Luczak bestimmt in seiner Kurzstudie die C02-Vermeidungskosten beim Einsatz von grünem Wasserstoff. Um die Gesamtkosten der Energiewende zu minimieren, sollte jede fossile Anwendung möglichst mit der günstigsten Technologie dekarbonisiert werden. Wie „günstig“ eine Technologie ist, lässt sich anhand der Vermeidungskosten quantifizieren.
Jetzt herunterladen
"Forschungsberichte zum Energiesystem X.0", Nr. 1/2021
„Forschungsberichte zum Energiesystem X.0“ lautet der Titel einer neuen Publikationsreihe der EKSH. In der ersten Ausgabe werden sieben Kurzstudien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern schleswig-holsteinischer Hochschulen vorgestellt, die sich damit befassen, inwieweit mithilfe der Digitalisierung eine Energiewende in Quartieren möglich ist.
Jetzt herunterladen
NEW 4.0-Ergebnissynthese
Die NEW 4.0-Ergebnissynthese beschreibt die Erfolgsfaktoren der integrierten Energiewende und zeigt Erkenntnisse sowie Handlungsempfehlungen aus dem Praxisgroßtest NEW 4.0 auf (Herausgeber: Dr. Werner Beba, HAW Hamburg)
Jetzt herunterladen