Nachhaltige Mobilität, Wohnen und Leben
Landesweiter digitaler Mobilitätsdienst
Das digitale Mobilitätsportal des Amtes Hüttener Berge soll auf weitere Kommunen ausgeweitet und zu einem Schleswig-Holstein-weiten digitalen Mobilitätsdienst weiterentwickelt werden. Bis zu zehn Kommunen bzw. Gebietskulissen sollen mit EKSH-Förderung von 125 T€ eine Anschubfinanzierung erhalten, um die Idee einer Nachnutzung im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit umzusetzen.
Dörpsmobil SH
Ausgehend von einem Pilotprojekt im nordfriesischen Klixbüll sollen in Schleswig-Holstein viele elektromobile Carsharing-Lösungen im ländlichen Raum („Dörpsmobile“) entstehen. Dafür wird mit EKSH-Förderung eine landesweit einheitliche Buchungs- und Abrechnungssoftware eingeführt, und es werden Dörpsmobil-Botschafter eingebunden, die vor Ort informieren und beraten. Das Projekt wird von einer zentralen Koordinierungsstelle gesteuert, die bei der EKSH in Kiel eingerichtet wurde. Projektleiter ist Timo Wiemann.
Forschungsprojekt "COMBINATION"
Zwei Professoren der Fachhochschule Kiel untersuchen aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht, warum Menschen nicht bereit sind, auf ihr Auto zu verzichten. Sie setzen damit einen anderen Fokus als viele Untersuchungen, die sich mit der Verbesserung von Anschlusszeiten, höherer Taktung oder auch Preissenkungen befassen. Die Wissenschaftler können auf Daten und Fachwissen des Kooperationspartners Nahverkehrsverbund NAH.SH zurückgreifen. Am Ende könnten neue Erkenntnisse stehen, wie Menschen für neue Mobilitätsformen motiviert werden können.
Das noch bis Mai 2022 laufende Projekt wird von der EKSH aus dem "HWT"-Förderprogramm mit rd. 150 T€ gefördert.
Presseartikel vom 7.10.2020Mehr lesen zum HWT-Förderprogramm
EnergieOlympiade: Themenpreise zur Mobilitäts-/Verkehrswende
Seit 2007 führt die EKSH die EnergieOlympiade in Schleswig-Holstein durch, bei der alle zwei Jahre vorbildliche Energieprojekte ausgezeichnet werden. In der laufenden und in den letzten beiden Wettbewerbsrunden wurde jeweils ein Themenpreis ausgelobt, bei dem es um Projekte zu E-Mobilität, nachhaltiger Mobilität und aktuell zur kommunalen Verkehrswende geht.
Auf der Webseite der EnergieOlympiade finden sich alle Informationen zum laufenden Wettbewerb. In einer Datenbank kann bequem nach Stichworten und Themen gesucht werden.
Studie "Gemeinsam fahren"
Welchen Beitrag kann gemeinsames Fahren zur Verkehrswende in Schleswig-Holstein leisten? Dieser Forschungsfrage sind zwei Wissenschaftler am Geographischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in einer empirischen Untersuchung am Beispiel eines Dorfes und einer Kleinstadt nachgegangen. In einem explorativen Vorgehen wurden Praktiken des gemeinsamen Fahrens identifiziert sowie Möglichkeiten zur gezielten Förderung ausgelotet. Die EKSH war nicht nur Fördermittelgeber, sondern hat in einem Projektbeirat die Forschungsarbeit begleitet und zusammen mit anderen Akteuren aus Praxissicht bewertet.
Am 11. Dezember 2020 findet ein kostenfreies Webinar statt, in dem die Untersuchung vorgestellt wird, und in dem in verschiedenen Breakout-Rooms mitdiskutiert werden kann.
Programm des Webinars am 11.12.2020
Suffizienz in ländlichen Räumen
Marius Hübler (30) von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beschäftigt sich in seinem von der EKSH geförderten Promotionsvorhaben mit der Forschungsfrage „Klimaschutz und Resilienz durch kommunale Suffizienzpolitik in ländlichen Räumen“. Es geht dem Doktoranden darum, welche Potenziale es in ländlichen Kommunen für klimafreundliche Verhaltens- und Wirtschaftsweisen geben könnte und wie diese Möglichkeiten durch veränderte kommunale Rahmenbedingungen, z. B. durch Sharing-Lösungen im Mobilitätsbereich, gefördert werden könnten.
Nachhaltige Mobilität in schleswig-holsteinischen Urlaubsregionen
Ziel des Projektes des Tourismusverbandes Schleswig-Holstein ist es, eine klimafreundliche und nachhaltige Tourismusmobilität zu fördern, die auch auf den Freizeitverkehr ausstrahlen soll. Es geht um eine Steigerung der Nutzung von Bus, Bahn und Fahrrad, und auch um Sharing- oder Mietangebote, hier insbesondere um moderne Verkehrsmittel wie E-Autos, E-Bikes, E-Roller und E-Segways. Zehn Pilotregionen in Schleswig-Holstein sind eingebunden. Die EKSH fördert das Projekt und wirkt in der Steuerungsgruppe aktiv mit. Ergebnis werden ein Leitfaden und Umsetzungsprojekte in den Pilotregionen sein.
Wir werden wir in Zukunft wohnen?
Wohnen auf kleinstem Raum, mit effizienter Energienutzung und weitgehend abfallfrei- geht das? Das soll im Projekt "Zero Waste Space" getestet werden, das derzeit von der Muthesius Kunsthochschule durchgeführt wird. Die EKSH fördert die Planung und Umsetzung eines nachhaltigen Energiekonzeptes zu diesem Projekt mit 50 T€. Der ca. 16 qm große Container wird derzeit im Kieler Wissenschaftspark fertiggestellt und Anfang 2021 zum Probewohnen angeboten werden.
Verkehrswende: EKSH stellt Delphi-Studie vor
Der Dreiklang von Verkehrswende, Mobilitätswende und Energiewende steht sinnbildlich für unser Bundesland. Deshalb hat sich die EKSH 2018 aufgemacht, diese Synergien zu beschreiben, verstärkt in den Fokus zu rücken, die Bandbreite dazugehörender Themen aufzuzeigen, deren Akteure zu vernetzen und somit eine Community in Schleswig-Holstein zu schaffen. Mit dem Ziel einer Hypothesen-gestützten Delphi-Studie zur Mobilität in Schleswig-Holstein hat im Februar 2018 eine erste Befragungsrunde stattgefunden, an der sich rund 60 Experten aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden beteiligt haben. Nach Durchführung einer zweiten Runde der Fragebogenaktion wurde die Studie Teilnehmern und Experten am 28. August 2018 in Kiel vorgestellt.
1. Energiediskurs Regional in Husum zu Verkehrsthema
Auf der New Energy Husum 2017 fand der erste "Energiediskurs Regional" statt. Christian Hochfeld, Direktor der Agora-Verkehrswende, referierte über den klimafreundlichen Umbau des Verkehrssystems und diskutierte mit der damaligen Staatssekretärin Dr. Ingrid Nestle, Vizepräsident Prof. Dr. Klaus Lebert (FH Kiel) und Dr. Fabian Sösemann von der GP Joule GmbH, wie die Verkehrswende im ländlich strukturierten Schleswig-Holstein funktionieren kann.
Ladesäulen-Zuschussprogramm
Gemeinsam mit dem Energiewende-Ministerium hat die EKSH im Juni 2016 ein Programm zur Bezuschussung von Ladesäulen für E-Autos in Kommunen aufgelegt. Den Startschuss gaben Minister Dr. Robert Habeck und EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers am 21. Mai 2016 in Enge-Sande.
Städte und Gemeinden konnten Anträge auf Bezuschussung von bis zu drei Ladesäulen bei der EKSH stellen. Pro Säule gab es einen Zuschuss von 5.000 Euro. Mehr lesen über das Förderprogramm
Das Programm war innerhalb kurzer Zeit ausgeschöpft. Mit einer Förderung von 280.000 Euro wurden insgesamt 56 Ladesäulen in 31 Kommunen errichtet.
Mehr über die Erkenntnisse aus dem gemeinsam vom Land Schleswig-Holstein und der EKSH durchgeführten Zuschussprogramms und des Programms zur Förderung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland lesen Sie hier: Bericht Ladesäulen
Auf dieser Karte sind die Standorte der Ladesäulen hinterlegt.
Flensburg |
3 Standorte: Neue Straße Schützenkuhle / Neumarkt Nordergraben / Ecke Heiliggeistgang |
In Betrieb seit 27.03.2017 |

Sörup |
Bahnhofstraße 40 |
In Betrieb seit 21.10.2016 |

Großenwiehe |
Standort: Alter Bahndamm 1 |
In Betrieb seit 23.12.2016 |

Schafflund |
Standort: Tannenweg 1 |
In Betrieb seit 23.12.2016 |

Bohmstedt |
Standort: Norderende 8 |
In Betrieb seit 24.05.2017 |

Husum |
Am Messeplatz 12-16 (3 Säulen) |

Kiel |
3 Standorte: Blücherstraße 2 Mittelstraße 5 Stephan-Heinzel-Straße 2 |
In Betrieb seit 28.02.2017 |

Eckernförde |
Standort: Parkhaus Noorstraße (3 Ladesäulen) |
In Betrieb seit 01.07.2017 |

Schleswig |
2 Standorte: Rathausmarkt 1 Friedrich-Ebert-Straße 1 |
In Betrieb seit 13.03.2017 |

Malente |
Hier gibt es Elektro-Zapfsäulen |
Beantragt |

Lensahn |
2 Standorte: Dr. Julius-Stinde-Straße (Parkplatz Haus der Begegnung Lensahn) Eutiner Straße (Parkplatz Kirchplatz) |
In Betrieb seit 31.03.2017 |

Lauenburg |
Standort: Hamburger Straße 9-11 |
In Betrieb seit 30.03.2017 |

Rendsburg |
Standort: Konrad-Adenauer-Straße 1 (Parkplatz zwischen Bahnhof und Einkaufszentrum) Kaiserstraße 8 (Parkplatz vor der Kreisverwaltung) |
In Betrieb seit 01.12.2016 |

Hohn |
Standort: Hauptstraße 31 |
In Betrieb seit 31.03.2017 |

Büdelsdorf |
Standort: Am Markt 2 (vor dem Bürgerzentrum) |
In Betrieb seit 31.12.2016 |

Borgstedt |
Standort: Borgstedtfelde 15 (2 Ladesäulen) |
In Betrieb seit 23.03.2017 |

Schacht-Audorf |
Standort: Kieler Straße 25 (Bürgerhaus) |
In Betrieb seit 15.12.2016 |

Heide |
3 Standorte: Westküstenklinikum (Gartenweg, gegenüber Hausnr. 29) Marktplatz (gegenüber Hausnr. 59) Bahnhof P&R (Rüsdorfer Str., gegenüber Hausnr. 1) |
In Betrieb seit 12.09.2016 |

Brunsbüttel |
2 Standorte: Von Humboldt-Platz 9 Dellbrückstraße 2 |
In Betrieb seit 28.09.2016 |

Itzehoe |
3 Standorte: Parkplatz Dithmarscher Platz Parkplatz Adenauerallee Parkplatz Malzmüllerwiesen |
In Betrieb seit 06.02.2017 |

Halstenbek |
Standort: Gärtnerstraße |
In Betrieb seit 03.03.2017 |

Geesthacht |
3 Standorte: Parkplatz am Rathaus Parkplatz zwischen Querweg und Neuer Krug Parkplatz Tesperhude Elbuferstraße |
In Betrieb seit 28.12.2016 |

Aumühle |
Standort: Große Straße |
Beantragt |

Schwarzenbek |
1 Standort: Compestraße |
In Betrieb seit 28.11.2017 |

Barmstedt |
3 Standorte: Parkplatz REWE Küsterkamp Parkplatz vor Badewonne |
In Betrieb seit 21.03.2017 |

Lübeck |
3 Standorte: Beckergrube 33 Mühlenstraße 37 Am Burgfeld 5 |
In Betrieb seit 29.03.2017 |

Bargteheide |
Standort: Am Markt 14 |
In Betrieb seit 28.03.2017 |

Ahrensburg |
3 Standorte: Manfred-Samusch-Straße 5 (am Rathaus) Bahnhofstraße Pomonaring |
Beantragt |

Großhansdorf |
Neuer Postweg |
In Betrieb seit 28.07.2017 |

Scharbeutz |
Standort: Am Kurpark |
In Betrieb seit 18.05.2017 |

Ratekau |
2 Standorte: Bäderstraße 19, 23626 Ratekau ( Rathaus) Berliner Straße , 23611 Sereetz (Schulzentrum) |
In Betrieb seit 30.06.2017 |

Wyk/Föhr |
Standort: Hafenstraße 11 (Parkdeck) |
In Betrieb seit 14.03.2017 |

St. Peter-Ording |
2 Standorte: Maleens-Knoll 2 und Badallee 1 |
In Betrieb seit 01.09.2016 |

Tönning |
Standort: Marktplatz |
In Betrieb seit 21.10.2016 |
