
Clara Büttner
Doktorandin
Kontaktiere mich für:
Kooperationen mit Unternehmen
Kooperationen mit Wissenschaftler:innen
Vorträge
Forschungsbezogene Daten
Akademischer Grad
Doktorand:in
Fachbereich
Technik,
Wirtschaft
Forschungsthemen
Energiesystemmodellierung, Stromnetzmodellierung, Sektorenkopplung, Übertragungsnetze, Open Soure, Open Data, Data Science, Lineare Optimierung
Forschungseinrichtung
Hochschule Flensburg
Standort der Forschungseinrichtung
Flensburg
Abteilung/Fakultät
Fachbereich 2: Energy and Life Science
Institut
Zentrum für nachhaltige Energiesysteme
Werdegang
Ausbildung
Master of Engenieering Systemtechnik, Hochschule Flensburg, 2020
Bachelor of Engenieering Regenerative Energietechnik, Hochschule Flensburg, 2018
Berufserfahrung
Studentische Hilfskraft (2016 - 2019)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2020 - ongoing)
Doktorandin (2022 - ongoing)
Publikationen und Projekte
Ausgewählte Publikationen
Büttner, C., Amme, J., Endres, J. et al. Open modeling of electricity and heat demand curves for all residential buildings in Germany. Energy Inform 5 (Suppl 1), 21 (2022). https://doi.org/10.1186/s42162-022-00201-y
(Link zur Publikation)
Büttner, Clara and Esterl, Katharina and Cußmann, Ilka and Epia, Carlos and Amme, Jonathan and Nadal, Amélia, Influence of Flexibility Options on the German Transmission Grid — a Sector-Coupled Mid-Term Scenario. Pre-print available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=4442243 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4442243
(Link zur Publikation)
Ausgewählte Drittmittelprojekte
Potentialatlas zur Wasserstofferzeugung in Deutschland: PoWerD; 7. Energieforschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz; Projektpartner: Fraunhofer ISE, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Hochschule Flensburg, Green Planet Energy eG, PLANET, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband, greenventory; Fördersumme: 2,4 Millionen; 2022 - 2024
(Link zum Projekt)
Offenes netzebenen- und sektorenübergreifendes Planungsinstrument zur Bestimmung des optimalen Einsatzes und Ausbaus von Flexibilitätsoptionen in Deutschland: eGon; 7. Energieforschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz; Projektpartner: Hochschule Flensburg, Europa-Universität Flensburg, Reiner Lemoine Institut, DLR Institut für vernetzte Energiesysteme, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fraunhofer IEE; Fördersumme: 2,3 Millionen; 2019 - 2023
(Link zum Projekt)