Zum Start der zehnten Wettbewerbsrunde der EnergieOlympiade besuchte die EKSH im Sommer Siegerkommunen. Auftakt war Meldorf.
v.l.n.r.: Peter Bielenberg (E|M|N Energiemanufaktur Nord, Husum), Wettbewerbsleiter Dr. Klaus Wortmann, Bürgermeisterin Uta Bielfeldt, Rolf Claußen, Bürgermeister Reimer Meyn (Nordermeldorf), EKSH-Geschäftsführer Stefan Brumm.
#FAKTOMAT: Vier interaktive Infografiken zur Energiewende
Erneuerbare Energien, Dezentrale Energiewende, Mobilität und Sektorenkopplung - spannende Themen frisch von und für junge Menschen aufbereitet.
Workshop der EKSH-Promotionsstipendiaten am 12. Dezember 2019
Das jährliche Treffen bietet gute Gelegenheit für Austausch und Kennenlernen. 6.v.l.: EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers. Re.: Programmleiter Dr. Klaus Wortmann. Foto: Martin Geist
Forschen für einen schnelleren Ausbau von Stromtrassen
EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers (li.) überreicht am 2. Dezember 2019 eine Förderzusage über 150.000 Euro für ein HWT-Kooperationsprojekt an Prof. Dr. Jan Lüking. Rechts ist Prof. Frank Schwartze, Vizepräsident der TH Lübeck, zu sehen. Foto: TH Lübeck
Zum 10. Mal werden 2021 die "Landes-Energiepreise" im Rahmen der EnergieOlympiade vergeben. Bewerbungsschluss war am 1. Dezember. Jetzt wird gesichtet und bewertet.
Zuletzt im Februar:"Grenzausgleich - Instrument für grenzübergreifenden Klimaschutz?" mit Prof. Felbermayr (IfW Kiel), Energiewendeminister Albrecht und Dr. Stephanos (acatech).