Auszeichnung des Amtes Hohe Elbgeest als dena-Energieeffizienz-Kommune auf dem Treffen der Energie- und Klimaschutz-Koordinatoren am 8. November 2018 in Rendsburg.
Foto: EKSH/Henrik Matzen
Neuauflage Energieforschungs-Broschüre erschienen
Feierliche Übergabe der Neuauflage der Broschüre "Energieforschung in Schleswig-Holstein" mit Wissenschafts-Staatssekretär Dr. Oliver Grundei (4. v. re.) am 24. April 2018 in Kiel.
Foto: EKSH/Thomas Eisenkrätzer
Herausforderungen der Energiewende
Im Gespräch auf dem 23. Kieler Energiediskurs am 13. Februar 2017: Torge Wendt (Geschäftsführer Nordgröön Energie GmbH & Co. KG), Staatssekretär Rainer Baake (Bundesministerium für Wirtschaft u. Energie), Matthias Boxberger (Vorstandsvorsitzender HanseWerk AG) und Energiewende-Minister Dr. Robert Habeck (v.l.n.r.)
EnergieOlympiade 2017
Auszeichnung für besonderes kommunales Ehrenamt: Der Pellwormer Dr. Uwe Kurzke gewinnt die Disziplin "EnergieHeld 2017". Glückwunsch!
Zu den vier Szenarien im Projekt "Energielandschaften 2042" gibt es jetzt vier neue Geschichten aus der Zukunft. Im Mittelpunkt der ersten Geschichte steht der vollautomatisierte Hafen Brunsbüttel.
Rund 50 Beiträge haben uns für die aktuelle Wettbewerbsrunde der EnergieOlympiade erreicht. Wir sind gespannt auf die Siegerprojekte, die wir beim "Gipfeltreffen" im Juni 2019 auszeichnen werden.
Wetterexperte Dr. Meeno Schrader war Podiumsgast auf dem 29. Kieler Energiediskurs. Gastredner war Prof. Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Er setzt sich für die Einführung eines CO2-Preises ein.