Katrin Rehdanz

Katrin Rehdanz

Prof. Dr.

Professur für Umwelt- und Energieökonomik
Kontaktiere mich für:
Kooperationen mit Unternehmen Kooperationen mit Wissenschaftler:innen

Kurzbeschreibung

Mein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der quantitativen Umwelt- und Energieökonomik. Fragen nach den Präferenzen der Bevölkerung für energiepolitische Maßnahmen oder den Auswirkungen der Energie- und Klimapolitik auf Haushalte und Unternehmen stehen dabei im Vordergrund. Für meine Analysen verwende insbesondere mikroökonomische Daten von Haushalten und Unternehmen (amtliche Statistiken (z.B. EVS, AFiD), Panelstudien (z.B. SOEP, KHPS) oder eigene Befragungen).

Forschungsbezogene Daten

Akademischer Grad
Professor:in
Fachbereich
Soziales, Klimaschutz & Ressourcen
Forschungsthemen

Energiepolitik, Klimapolitik, Zahlungsbereitschaftsanalysen, Energienachfrage

Forschungseinrichtung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Standort der Forschungseinrichtung
Kiel
Abteilung/Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut
Institut für Volkswirtschaftslehre
Lehrstuhl
Umwelt- und Energieökonomik

Werdegang

Ausbildung
Diplom-Volkswirtin, Universität Hamburg, 1999
Promotion, Universität Hamburg, 2004
Berufserfahrung
Juniorprofessur (2007 - 2012)
Professur für Umwelt- und Ressourcenökonomik (2012 - 2016)
Professur für Umwelt- und Energieökonomik (2016 - ongoing)

Publikationen und Projekte

Ausgewählte Publikationen
Jacksohn, A., Tovar Reaños, M.A., Pothen, F., and K. Rehdanz (2023) Trends in household demand and greenhouse gas footprints in Germany: Evidence from microdata of the last 20 years. Ecological Economics, 108, 107757, https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2023.107757 (Link zur Publikation)
Sundt, S., Rehdanz, K., and J. Meyerhoff. (2020) Consumers’ Willingness to Accept Time-of-Use Tariffs for Shifting Electricity Demand. Energies, 13 1895, https://doi.org/10.3390/en13081895. (Link zur Publikation)
Merk, C., Rehdanz, K. and C. Schröder (2019) How consumers trade off supply security and green electricity: evidence from Germany and Great Britain, Energy Economics, 84 Supplement 1, https://doi.org/10.1016/j.eneco.2019.104528 (Link zur Publikation)
Ausgewählte Drittmittelprojekte
iReliefs - Indirekte Rebound‐Effekte. Lebensstilsegmentierung und Interventionen mit Effektivitäts‐Feedback und Suffizienz, BMBF, Ludwig-Maximilians-Universität München; Universität Potsdam, 07/2018-12/2021 (Link zum Projekt)

Gremien und Auszeichungen

Ausgewählte Gremien / Beiräte
Kiel Marine Science (CAU)
Mitglied der Ständigen Senatskommission der DFG für Grundsatzfragen der biologischen Vielfalt
Alle Profile ansehen