
Physik - Studium in Kiel
Beschreibung des Studiums
Der Masterstudiengang Physik an der Universität Kiel richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und bietet eine forschungsorientierte, vertiefende Ausbildung in einem breiten Spektrum moderner physikalischer Disziplinen. In vier Semestern erwerben die Studierenden nicht nur fundierte Fachkenntnisse, sondern auch die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit auf hohem Niveau.
Das Studienprogramm ist modular aufgebaut und lässt viel Raum für individuelle Schwerpunktsetzung. Zu Beginn werden weiterführende Grundlagen in theoretischer und experimenteller Physik vermittelt, etwa in Quantenmechanik, statistischer Physik oder Festkörperphysik. Je nach Interesse können anschließend Module aus Forschungsfeldern wie Plasmaphysik, Oberflächenphysik, Nanotechnologie oder Photonik gewählt werden. Dabei stehen insbesondere jene Bereiche im Fokus, die eng mit der Energietechnik und Umweltforschung verbunden sind – wie beispielsweise die physikalischen Grundlagen der Photovoltaik, Batterietechnologie oder Wasserstoffnutzung.
Ein fester Bestandteil des Studiums ist die enge Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte – sei es über Laborpraktika, Seminare oder die abschließende Masterarbeit. Diese wird in einem der vielen Forschungsinstitute der Fakultät durchgeführt und ist oft Teil größerer Drittmittelprojekte, auch in Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen wie dem Helmholtz-Zentrum oder dem Fraunhofer ISIT. Durch die enge Verbindung von Theorie, Experiment und aktueller Forschung bereitet der Masterstudiengang die Studierenden gezielt auf eine Karriere im wissenschaftlichen Umfeld, in der Hightech-Industrie oder in technologisch geprägten Bereichen der Energiewende vor. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, da ein Teil der Veranstaltungen auf Englisch angeboten wird und viele Abschlussarbeiten in internationalen Forschungsteams stattfinden.
Fakten zum Studiengang
Fachbereich
Sprache
Regelstudienzeit
Kosten pro Semester
ECTS
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss. Informationen zur Eignungsfeststellung, zum Nachweis von Qualifikationen gemäß Prüfungsordnung und Studienqualifikationssatzung sowie zur Einschreibung finden Sie unter: www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master.
Berufsbilder
Softwareentwicklung, Umweltdiagnostik, Beratung, Forschung und Entwicklung in Unternehmen im Bereich Chemie oder Elektrotechnik, Arbeit in außeruniversitären Forschungeinrichtungen (z.B. Max-Planck-Institute, Helmholtzinstitute, Fraunhoferinstitute), Patentwesen, nach anschließendem Promotionsstudium zudem Zugang zu Karrieren im Managemernt und in der Wissenschaft