Kurzbeschreibung
Seit 2003 Lehre und Forschung im Bereich der energetischen und stofflichen Verwertung von Biomasse mit Fokus auf die Biogastechnologie aus organischen Abfallstoffen. Seit 2019 auch Kopplung der Biogasproduktion mit Stromproduktion aus regenerativen Energiequellen mit Hilfe von grünem Wasserstoff.
Forschungsbezogene Daten
Akademischer Grad
Professor:in
Fachbereich
Technik,
Klimaschutz & Ressourcen
Forschungsthemen
Energetische und stoffliche Verwertung von Biomasse, Biogas, Bioethanol, Biotreibstoffe, Kopplung von regenerativen Energiequellen mit Hilfe von grünem Wasserstoff, PtX Technologie, Gärrestaufbereitung, Nährstoff-Rückführung
Forschungseinrichtung
Hochschule Flensburg
Standort der Forschungseinrichtung
Flensburg
Abteilung/Fakultät
FB1 - Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Maritime Technologien
Forschungseinrichtung 2
Europa-Universität Flensburg
Standort der Forschungseinrichtung 2
Flensburg
Abteilung/Fakultät 2
Energie- und Umweltmanagement
Werdegang
Ausbildung
PhD, DTU (Dänemark), 2003: “Anaerobic digestion of the organic fraction of municipal waste with recirculation of process water”
Diplom-Ingenieur Technischer Umweltschutz, TU Berlin, 1998
Berufserfahrung
Associate Professor an der DTU, Kopenhagen (2006 - 2008)
Associate Professor an der Aalborg Universität, Campus Kopenhagen (2008 - 2019)
Professor an der Hochschule Flensburg (2019 - )
Publikationen und Projekte
Ausgewählte Publikationen
Cayenne, A.; Turcios, A.E.; Thomsen, M.H.; Rocha, R.M.; Papenbrock, J.; Uellendahl, H. Halophytes as Feedstock for Biogas Production: Composition Analysis and Biomethane Potential of Salicornia spp. Plant Material from Hydroponic and Seawater Irrigation Systems. Fermentation 2022, 8, 189
(Link zur Publikation)
Fernando‐Foncillas, C.; Estevez, M.M.; Uellendahl, H.; Varrone, C. Co‐Management of Sewage Sludge and Other Organic Wastes: A Scandinavian Case Study. Energies 2021, 14, 3411
(Link zur Publikation)
Santamaria-Fernandez, M.; Ytting, N.K., Lübeck, M., Uellendahl, H. (2019). Potential Nutrient Recovery in a Green Biorefinery for Production of Feed, Fuel and Fertilizer for Organic Farming. Waste and Biomass Valorization.
(Link zur Publikation)
Ausgewählte Drittmittelprojekte
Biogas ReaL – Optimierung der Umstellung von Biogasanlagen auf Reststoffe aus der Landwirtschaft (Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein, EKSH, 2022-2024)
(Link zum Projekt)
AQUACOMBINE – Integrated on-farm Aquaponics systems for coproduction of fish, halophyte vegetables, bioactive compounds, and bioenergy (EU Horizon 2020 Program, 2019-2023)
(Link zum Projekt)
Testlabor Sektorkopplung – Power-to-Fuels and Chemicals: Biogas- und Energiespeichertechnologie (EFRE, 2019-2022)
(Link zum Projekt)
Gremien und Auszeichungen
Ausgewählte Gremien / Beiräte
Sprecher EKSH-Büro Energiewendeforschung
Ausgewählte Auszeichnungen
2007 Familie Hede Nielsens Fond Preis, Dänemark - für herausragende Forschung im Bereich der „Optimierung von Bioprozessen zur Produktion von Biokraftstoffen”