Agrarmanagement - Studium in Kiel

Hochschule: Fachhochschule Kiel
Abteilung/Fakultät: Agrarwirtschaft
Standort: Kiel
Abschluss: Master
Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester

Beschreibung des Studiums

Der Masterstudiengang Agrarmanagement an der Fachhochschule Kiel richtet sich an Absolventinnen und Absolventen agrarwissenschaftlicher oder verwandter Studiengänge, die ihre Kenntnisse im Bereich Management und Betriebsführung gezielt vertiefen möchten. In nur drei Semestern erhalten die Studierenden eine fundierte und praxisnahe Ausbildung, die sie optimal auf Führungspositionen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft vorbereitet.

In den ersten beiden Semestern liegt der Schwerpunkt auf dem Aufbau und der Vertiefung betriebswirtschaftlicher und produktionstechnischer Grundlagen. Dabei steht nicht nur die Wissensvermittlung im Vordergrund, sondern auch die Anwendung: In zwei anspruchsvollen Masterseminaren lernen die Studierenden, wissenschaftliche Fragestellungen selbstständig zu bearbeiten, zu dokumentieren und überzeugend zu präsentieren. Sie befassen sich mit aktuellen Management-, Markt- und Politikaspekten der Agrarbranche und wenden moderne Methoden der Datenanalyse, des Controllings sowie des Umwelt- und Ressourcenmanagements an.

Das Studium kombiniert ökonomisches Denken mit unternehmerischer Verantwortung und legt dabei auch großen Wert auf Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Personalführung und unternehmerisches Handeln. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, strategische Entscheidungen im Agribusiness zu treffen, Businesspläne zu entwickeln und Finanzierungsmodelle kritisch zu bewerten. Im dritten Semester widmen sie sich ihrer Masterarbeit, in der sie ein selbst gewähltes Thema praxisnah und wissenschaftlich fundiert bearbeiten. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, allerdings wird ein erster Studienabschluss mit agrarischem Bezug und mindestens 180 ECTS sowie eine Abschlussnote von 2,8 oder besser vorausgesetzt. Mit dem Abschluss als Master of Science eröffnen sich vielfältige Karriereperspektiven – sowohl in landwirtschaftlichen Unternehmen als auch in der Agrarberatung, dem Agrarhandel oder in der öffentlichen Verwaltung.

Fakten zum Studiengang

Fachbereich
Klimaschutz & Ressourcen
Sprache
Deutsch
Regelstudienzeit
3 Semester
Kosten pro Semester
90,90 €
ECTS
90
Zulassungsvoraussetzungen

Ein mindestens mit der Note 2,8 abgeschlossenes erstes berufsqualifizierendes Studium der Landwirtschaft oder ein mindestens mit der Note 2,8 abgeschlossenes fachlich eng verwandtes berufsqualifizierendes Studium.

Berufsbilder

Landwirtschaft, Ernährungsindustrie, Futtermittelindustrie, Behörden, Forschung

Beratung und Kontakt

Alle Studiengänge ansehen