Elektrotechnik - Studium in Kiel

Hochschule: Fachhochschule Kiel
Abteilung/Fakultät: Fachbereich Informatik und Elektrotechnik
Standort: Kiel
Abschluss: Bachelor
Studienbeginn: Wintersemester

Beschreibung des Studiums

Der Bachelorstudiengang „Elektrotechnik“ (B.Eng.) an der Fachhochschule Kiel bietet eine breit aufgestellte, praxisnahe Ausbildung über sieben Semester. Ziel ist es, Studierende systematisch auf die komplexen Anforderungen moderner Technikberufe vorzubereiten – von den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen bis hin zu spezifischen Anwendungen in Energie- und Informationstechnik.

In den ersten beiden Semestern („Grundstudium“) erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik. Sie lernen, wie technische Systeme physikalisch und mathematisch beschrieben werden, wie Modellbildung in der Praxis funktioniert und wie diese Modelle softwarebasiert umgesetzt werden können. Ab dem dritten Semester beginnt das „Hauptstudium“, in dem vertiefende Fächer hinzukommen und eine Spezialisierung erfolgt.

Zur Auswahl stehen zwei zukunftsorientierte Vertiefungsrichtungen:

  • Energietechnik
  • Informationstechnik

Begleitend werden Schlüsselkompetenzen wie Projektmanagement, Teamführung und wirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Praxisnähe wird an der FH Kiel großgeschrieben: Studierende arbeiten in modernen Laboren, an praxisbezogenen Projekten und absolvieren im siebten Semester ein Pflichtpraktikum sowie ihre Bachelorarbeit. Der Studiengang ist ideal für alle, die technische Zusammenhänge verstehen, gestalten und weiterentwickeln möchten. Absolventinnen und Absolventen haben hervorragende Berufsperspektiven – etwa in der Energiewirtschaft, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automatisierungstechnik oder in der digitalen Infrastruktur. Zudem qualifiziert der Abschluss für weiterführende Masterstudiengänge – etwa in „Elektrische Technologien“ oder „Mechatronik“.

Fakten zum Studiengang

Fachbereich
Technik, Wirtschaft
Sprache
Deutsch
Regelstudienzeit
7 Semester
Kosten pro Semester
271 €
ECTS
210
Zulassungsvoraussetzungen

Keine

Berufsbilder

Konstruktion und Entwicklung von Geräten für den Industrieeinsatz und den privaten Konsumenten, Integration unterschiedlicher Systemkomponenten und Verifikation von Systemen/Systemkomponenten, Qualitätssicherung im Prüffeld, Technischer Vertrieb und Applikationsberatung, Koordinierende Tätigkeiten und Projektleitung im mittleren Management mit Kunden und Lieferanten, Komplexe Leitungsaufgaben mit fachübergreifenden Kompetenzen

Alle Studiengänge ansehen