H2Fonds – Zeit für Wasserstoff!

Ein Förderprogramm für Hochschulwissenschaftler:innen

Ziel des Programms „H2Fonds – Zeit für Wasserstoff!“ war der Aufbau eines Kompetenznetzwerks für die Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein. Gefördert wurden Wissenschaftler:innen, die im Bereich Wasserstoff ihr Wissen auf- oder ausbauen, sich aktiv an Fachgremien und -diskussionen beteiligen wollen oder Forschungsvorhaben beantragen und bearbeiten möchten.

Antragsberechtigt waren Wissenschaftler:innen, die an einer Hochschule des Landes Schleswig-Holstein gemäß Arbeitsvertrag beschäftigt sind.

Der H2Fonds wurde gefördert durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.

Der Förderprogramm „H2Fonds – Zeit für Wasserstoff!“ ist am 31.10.2024 ausgelaufen.

Sammelband zur Wasserstoff-Forschung in Schleswig-Holstein

November 2024

  • Kompakt auf 55 Seiten präsentiert der Sammelband die Ergebnisse von 31 Forschenden aus Schleswig-Holstein.
  • In 12 Artikeln werden aktuelle wissenschaftliche Diskussionen und praxisrelevante Entwicklungen rund um das Thema Wasserstoff beleuchtet.

 

Zum Sammelband

Alle H2Fonds-Projekte im Überblick
Projekttitel - Antragsteller:in (blau: neu, grün: laufend, grau: abgeschlossen)
COPE H2: Computational Power Electronics-based Entropy Optimization of Hybrid Hydrogen-Battery Storage Systems
Dr.-Ing. Harnzeh Beiranvand (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Dialogforum Fachkräfte Wasserstoff 2024 in Heide
Prof. Dr. Tim Warszta (Fachhochschule Westküste)
Konzeptionierung von inner- und außerschulischen Bildungsangeboten für den Bereich Wasserstoff (-technologie)
Dr. Lasse Kattwinkel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
ProMe-KI - Produktivitätssteigerung bei der Serienherstellung von Metallhydridspeichern durch Schweißnahtfehlererkennung mit Künstliche-Intelligenz-Ansatz
Prof. Dr.-Ing. Alexander Mattes (Fachhochschule Kiel)
Demonstrator post-fossile Landwirtschaft
Prof. Dr. Maximilian Schüler (Technische Hochschule Lübeck)
Forschungsgetriebene, interdisziplinäre Lehre der Wasserstoffsysteme an der Technischen Hochschule Lübeck
Clemens Kerssen, Marek Zimmermann & Maik Baumann (TH Lübeck)
Regulatorische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wasserstoff im Wärmesektor
Prof. Dr. Christian Buchmüller (Fachhochschule Westküste)
Erstellung eines Leitfadens und Kommunikation von Impulsen für Kommunen zur Rolle von Wasserstoff in der Gebäudewärmeversorgung basierend auf den Erfahrungen der Kommunen in Schleswig-Holstein (LeiKomH2)
Isabell Braunger & Marina Blohm (Europa-Universität-Flensburg)
MAGNIFY H2 Magnetic Link-based Power Converters for Enhancing Multisource Integration in Hydrogen-based Energy Systems
Prof. Dr.-Ing. Marco Liserre (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Wasserstoff in der Sektorenkopplung: Eine Workshopreihe zur Wahrnehmung der Akzeptanz von Bürger:innen
Dr. Frank Schiller (Fachhochschule Westküste)
Ammonia Served as H2-Energy Carrier: Material Development for Hydrogen Released from Ammonia
Dr. rer. nat. Shilong Chen (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Regulatorische Rahmenbedingungen für den Markthochlauf von grünem Wasserstoff - Ein Vergleich zwischen der EU und Australien
Prof. Dr. Christian Buchmüller (Fachhochschule Westküste)
Planung und Teilfinanzierung der Spring School - Hydrogen Technology 2024
Prof. Dr. Gunther Gehlert (Fachhochschule Westküste)
Planung und Durchführung des 2. Forschungssymposiums Wasserstoff
Prof. Dr. Hinrich Uellendahl (Hochschule Flensburg)
Vorstellung der H2-Projektlandkarte bei einem Forschungssymposium in Flensburg
Dr. Frank Schiller (Fachhochschule Westküste)
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Entwicklung neuer Strukturen für grünen Wasserstoff in Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Silja Klepp (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
H2-CARES Hydrogen-based Community storAge for more Resilient nEtworks in Schleswig-Holstein
Dr. Marius Langwasser & Dr. Hrishikesan Vadakkedath Madhavan (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Authentische Wasserstoffforschung für Schülerinnen und Schüler im außerschulischen Bereich
Lasse Kattwinkel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Antrags- und Projektvorbereitung zum Verbundprojekt "dS regenerativ"
Clemens Kerssen & Maik Baumann (Technische Hochschule Lübeck)
Wasserstoff als Schiffskraftstoff der Zukunft: Bewertung und Analyse von Umwelt- und Klimafolgen einer Umstellung der Schifffahrt auf Nord- und Ostsee
Franziska Dettner (Europa-Universität Flensburg)
Einsatz von Wasserstoff für die Energiewende und den maritimen Bereich
Prof. Dr. Ulf Schümann (Fachhochschule Kiel)
Laserstruktierierte Festoxidbrennstoffzellmembran-Elektroden-Einheit
Dr.-lng. Sören Kaps (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Planung und Teilfinanzierung der Spring School - Hydrogen Technology 2023
Prof. Dr. Oliver Opel & Prof. Dr. Gunther Gehlert (Fachhochschule Westküste)
Erzeugungsmöglichkeiten & Effekte von nachhaltigem Wasserstoff aus Offshore-Windenergie auf das Energiesystem
Jonathan Hanto (Europa-Universität Flensburg)
Abstimmung zur Materialentwicklung in den Bereichen Brennstoffzellen, Elektrolyseure und Wasserstoffspeicherung mit internationalen Forschungseinrichtungen
Prof. Dr. Olaf Magnussen (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Durchführung eines wissenschaftlichen Symposiums zum Thema Wasserstoff für Forschende
Prof. Dr. Oliver Opel (Fachhochschule Westküste)
Erfolgskriterien für den Aufbau einer nachhaltigen Produktion von grünem Wasserstoff
Marina Blohm (Europa-Universität Flensburg)