Energiezukünfte rechtzeitig denken

Das Inititiieren eines Foresight-Prozesses, das Entwickeln von Zukunftsbildern und damit das Vorausdenken von Energiezukünften in Schleswig-Holstein ist ein wichtiges Thema für die EKSH, bietet es doch zahlreiche Anknüpfungs- und Gestaltungspunkte für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Die EKSH übernimmt dabei sehr gerne und leidenschaftlich die Rolle eines Promotors und Moderators.
 

Ein Beispiel sind die "Energielandschaften 2042", ein Projekt, mit dem sich die EKSH seit 2016 einen Namen gemacht hat. Sie hat mit Stakeholdern aus Land, Hochschulen und Energiewirtschaft und mit Unterstützung von Z_punkt The Foresight Company vier regionale Szenarienrahmen erarbeitet, um die alternativen langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten systematisch zu analysieren. Auf der Basis dieser "Zukunftsbilder" führt die EKSH seither Zukunftsgespräche mit allen gesellschaftlichen Gruppen.

Auch aktuelle Potenzialthemen wie Wasserstofftechnologien und Digitalisierung greift die EKSH auf.

Webinar

Energiesystem X.0

Ist ein Ausgleich von erzeugter und genutzter Energie im Quartier unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten technisch umsetzbar? Diese Forschungsfrage, bei der die Digitalisierung eine wichtige Rolle spielt, haben Wissenschaftlerinnen und Wisenschaftler aus vier schleswig-holsteinischen Hochschulen interdisziplinär in sieben Kurzstudien bearbeitet. Die Studien sind von der EKSH gefördert und im ersten Band der neuen Publikationsreihe "Forschungsberichte zum Energiesystem X.0" zusammengefasst worden. Vorgestellt wurden die zentralen Ergebnisse der Studien in einem Webinar am 6. Mai 2021.

Aus der Projektarbeit

Energielandschaften 2042
Energielandschaften 2042
#1 Auftakt
Energielandschaften 2042
Energielandschaften 2042
#2 Future Spotlights
Quantitative Energieszenarien 2050
Quantitative
Energieszenarien 2050
#3 - 95%-Szenario
Quantitative Energieszenarien 2050
Quantitative
Energieszenarien 2050
#3 - 80%-Szenario
Energielandschaften 2042
#4 Landwirtschaften
Digitalisierung
der Energiewende -
Beispiel "Quartiere"
Delphistudie zur Verkehrswende
Abgeschlossen: Verbundprojekt NEW 4.0

Presseinformationen
und Termine

Meilenstein der Energiewendeforschung in Schleswig-Holstein: EKSH startet Datenbank und Roadmap-Prozess

Die neue Datenbank zur Energiewendeforschung in Schleswig-Holstein, die die EKSH initiiert hat, ist eine digitale Plattform, die Forschende und Studiengänge zur Energiewende des Landes…

Weiterlesen

Veranstaltungshinweis: Die klimafreundliche Zukunft unserer Landwirtschaft: Was brauchen wir?

Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung „Die klimafreundliche Zukunft unserer Landwirtschaft: Was brauchen wir?“, die am 13. September um 19 Uhr in der Hermann-Ehlers-Akademie stattfindet, stellt Dr.…

Weiterlesen

PowerNet 2024: Wir machen Energiewende! Das Netzwerk-Event für die Energiewende geht am 06. Februar in die zweite Runde

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Herbst 2022 geht die Energiewendekonferenz PowerNet in die zweite Runde. Diesmal soll es noch umfangreicher, größer, produktiver werden: mit neuer Location, noch mehr…

Weiterlesen

EKSH fördert sieben weitere Wasserstoff-Forschungsprojekte in Schleswig-Holstein

In der vom BMWK veröffentlichten Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie wird deutlich, dass der grüne Wasserstoff zu Beginn zu weiten Teilen aus Übersee oder sogar aus Erdgas als blauer…

Weiterlesen

EKSH zieht Bilanz: Ein Jahr Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH)

Seit einem Jahr arbeitet das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein gefördert durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur…

Weiterlesen

Termine

37. Kieler Energiediskurs mit Susanne Buiter | Carbon Capture and Storage

EKSH mit CAU zu Kiel und Institut für Weltwirtschaft
Di. 10.10.2023
Metro Kino im Schloßhof, Holtenauer Straße 162-170, 24105 Kiel
Zum Termin

2. HY.SH „Forschungssymposium Wasserstoff" | Kick-Off H2-Forschungsroadmap SH

Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung (HY.SH), Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES) der Hochschule Flensburg und der Europa-Universität Flensburg (EUF)
Mi. 11.10.2023
Hochschulcampus Flensburg, Kanzleistraße 91-93, 24943 Flensburg
Zum Termin

Video

Unser Leitthema in bewegten Bildern

35. Kieler Energiediskurs am 20. Februar 2023

Stargast und Referent des Abends war Prof. Achim Wambach vom ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. "Strommarktdesign - Lektionen aus der Krise" lautet der Titel seines rund 40-minütigen Vortrages.

NEW 4.0 Ergebnissynthese

Im Februar 2021 hat Dr. Oliver Arendt (Wissenschaftlicher Mitarbeiter CC4E der HAW Hamburg im Projekt NEW 4.0) eine vertiefte Darstellung der Ergebnissynthese des Projekts NEW 4.0 vorgestellt.

31. Kieler Energiediskurs am 10. Februar 2020

Ist der so genannte "Grenzausgleich" geeignet um das Carbon Leakage-Problem zu lösen? Darüber wurde diskutiert, u. a. mit dem Präsidenten des Instituts für Weltwirtschaft, Prof. Gabriel Felbermayr.

Publikation

Kurzstudie "Zukünftige Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff in Schleswig-Holstein: Abschätzung der CO2-Vermeidungskosten"
Prof. Dr. Andreas Luczak bestimmt in seiner Kurzstudie die C02-Vermeidungskosten beim Einsatz von grünem Wasserstoff. Um die Gesamtkosten der Energiewende zu minimieren, sollte jede fossile Anwendung möglichst mit der günstigsten Technologie dekarbonisiert werden. Wie „günstig“ eine Technologie ist, lässt sich anhand der Vermeidungskosten quantifizieren.
Jetzt herunterladen
"Forschungsberichte zum Energiesystem X.0", Nr. 1/2021
„Forschungsberichte zum Energiesystem X.0“ lautet der Titel einer neuen Publikationsreihe der EKSH. In der ersten Ausgabe werden sieben Kurzstudien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern schleswig-holsteinischer Hochschulen vorgestellt, die sich damit befassen, inwieweit mithilfe der Digitalisierung eine Energiewende in Quartieren möglich ist.
Jetzt herunterladen
NEW 4.0-Ergebnissynthese
Die NEW 4.0-Ergebnissynthese beschreibt die Erfolgsfaktoren der integrierten Energiewende und zeigt Erkenntnisse sowie Handlungsempfehlungen aus dem Praxisgroßtest NEW 4.0 auf (Herausgeber: Dr. Werner Beba, HAW Hamburg)
Jetzt herunterladen