Mobilitätswende
mit Prof. Dr. Barbara Lenz

Kieler Energiediskurs

Eine Veranstaltungsreihe für interessierte Bürger:innen

Seit 2012 veranstaltet die EKSH gemeinsam mit der WiSo-Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Institut für Weltwirtschaft die Reihe Kieler Energiediskurs, in der "Köpfe der Energiewende" aus der Politik, der Forschung, der Gesellschaft und der Wirtschaft miteinander diskutieren. Die Abendveranstaltung beginnt mit einem ca. 40-minütigen Fachvortrag. Es schließt sich eine Podiumsdiskussion an, woran auch das Publikum eingeladen ist, sich zu beteiligen. Der "Kieler Energiediskurs" ist offen für jede:n Interessierte:n.

Mobilitätswende
17. September 2024 | STUDIO Filmtheater, Kiel oder per Livestream

Prof. Dr. Barbara Lenz: Herausforderung Mobilitätswende – Stadt und Land bleiben in Bewegung

"Deutschlands Klimaziele sind ambitioniert: 65% weniger Treibhausgase (im Vergleich zum Referenzjahr 1990) bis 2030, vollständige Klimaneutralität im Jahr 2045. Dies ist im Klimaschutzgesetz vom Frühjahr 2024 verbindlich so geregelt. Einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen dieser Ziele muss der Verkehr leisten, der heute rund ein Fünftel des CO2-Ausstoßes in Deutschland verursacht und dem es seit Jahren nicht gelingt, diesen Ausstoß mengenmäßig zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund haben viele Städte und Regionen begonnen, eigene Initiativen zur Verwirklichung der Mobilitätswende anzustoßen. Dazu werden Konzepte und Programme entworfen, die fast immer dem Leitgedanken „vermeiden - verlagern – verbessern“ folgen, das heißt konkret: weniger Wege, vor allem weniger lange Wege; öffentlicher Verkehr, Radfahren und Zu-Fuß-Gehen anstelle der Autonutzung; alle Mobilitätsoptionen einfach, zuverlässig und komfortabel machen. Die besondere Herausforderung besteht darin, dass eine Mobilitätswende durch technologische Neuerungen allein, vor allem durch das Umsteigen auf Elektromobilität, nicht gelingen wird. Vielmehr werden Verhaltensänderungen unverzichtbar sein, deren Wirkungen jedoch nicht nur in der CO2-Reduktion bestehen, sondern die gleichzeitig einen Beitrag leisten zum Erhalt lebenswerter Stadtstrukturen und zur Schaffung von öffentlichem Raum für die immer notwendiger werdenden Maßnahmen zur Klimaanpassung. Das Auto wird dabei ein Bestandteil der Alltagsmobilität bleiben, vor allem wie in ländlich geprägten Räumen, wo ein umfangreiches und vielseitiges Mobilitätsangebot nicht vorhanden ist. Es gibt – anders als in den Städten – eben kein Nebeneinander von mehreren Optionen wie Pkw, öffentlicher Verkehr oder Fahrrad. Städte und Kommunen in einem ländlich geprägten Umfeld haben deshalb oft ganz eigene Ansätze entwickelt, um die Mobilitätswende zu realisieren. Ziel des Beitrags ist es zu zeigen, mit welchen Konzepten die Mobilitätswende in Städten und ländlichen Räumen angegangen wird, welche Herausforderungen dabei adressiert werden müssen, aber auch erfolgreich gemeistert werden."

Programm

17.30 Uhr Einlass

18.00 Uhr Begrüßung

18.10 Uhr Vortrag "Herausforderung Mobilitätswende – Stadt und Land bleiben in Bewegung"
Prof. Dr. Barbara Lenz, Professorin für Verkehrsgeographie an der Humboldt-Universität in Berlin

18.45 Uhr Frag die Wissenschaftlerin

18.50 Uhr Im Gespräch mit Barbara Lenz

  • Alke Voß, Kieler Stadträtin des Dezernats für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität
  • Dr. Arne Beck, Geschäftsführer der NAH.SH GmbH
  • Frederik Meißner, Sprecher der Ortgruppe Kiel des ökologischen Verkehrsclubs VCD

19.40 Uhr Frag die Expert:innen

20.00 Uhr Schnacken & Snacken

 

Moderation: Christopher Scheffelmeier

Podiumsteilnehmer:innen

Alke Elisabeth Voß
Kieler Stadträtin
Dezernat für Umwelt, Klimaschutz & Mobilität

"Die Stadtbahn bietet die perfekte Verbindung zwischen Stadt und Land. Egal ob mit dem Auto, der S-Bahn, der Bahn oder mit dem Fahrrad, die neue Stadtbahn wird den komfortablen Übergang in die Kieler Innenstadt ermöglichen."

Dr. Arne Beck
Geschäftsführer
NAH.SH GmbH

"mobilitätswende.sh: 24/7 jeder Ort jede Stunde – nur eine echte Mobilitätsalternative wird die Bürger überzeugen."

Frederik Meißner
Sprecher der Ortgruppe Kiel
ökologischer Verkehrsclub VCD

"Im Verkehrssektor hat Schleswig-Holstein beim Klimaschutz bisher kaum CO2-Einsparungen erreicht. Die Mobilitätswende muss deshalb bei Planung und Finanzierung endlich Priorität erhalten."

Integrierte Energiesysteme
14. Oktober 2024 | Wissenschaftspark Kiel oder per Livestream

Corinna Enders: Wie gelingt die Transformation zu einem klimaneutralen, integrierten Energiesystem?

Eine schnelle und effiziente Transformation hin zur Klimaneutralität braucht eine klare Orientierung. Nur so lassen sich die vielen ineinandergreifenden Elemente der Transformation – die Umstellung der Verbrauchssektoren auf klimaneutrale Energieträger, die Versorgung mit erneuerbaren Energien und Wasserstoff sowie der Aus- und Aufbau der dafür nötigen Infrastrukturen – aufeinander abstimmen und effizient miteinander verbinden.

Die dena hatte aus diesem Grund in ihrer Netzstudie III (01/2022) einen Systementwicklungsplan als gemeinsame Grundlage der Strom- und Gas- bzw. Wasserstoffnetzplanung vorgeschlagen. Mit der Systementwicklungsstrategie hat die Bundesregierung diesen Vorschlag aufgegriffen und weiterentwickelt. In den letzten beiden Jahren hat das BMWK auf Grundlage der BMWK-Langfristszenarien, einem intensiven Dialog mit Netzbetreibern, Verbänden und gesellschaftlichen Akteuren und einer öffentlichen Konsultation, mit der Systementwicklungsstrategie einen Rahmen für die Transformation des Energiesystems entwickelt. Dieser Diskussionsprozess ist auch schon in den aktuellen Szenariorahmen der Netzentwicklungspläne Strom und Gas/Wasserstoff berücksichtigt worden.

In Ihrem Vortrag gibt Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung der dena, Einblicke in den Erarbeitungsprozess der Systementwicklungsstrategie und zeigt auf, wie dieser zu einer effizienten Transformation des Energiesystems beitragen kann.

Programm

17.00 Uhr Get Together

18.00 Uhr Begrüßung

18.10 Uhr Vortrag "Wie gelingt die Transformation zu einem klimaneutralen, integrierten Energiesystem?"
Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena)

18.45 Uhr Im Gespräch mit Corinna Enders

  • Prof. Dr.-Ing. Ilja Tuschy, Professor für Energietechnik im Maschinenbau an der Hochschule Flensburg
  • Katrin Krüger, Leiterin Unternehmensentwicklung bei Stadtwerke Lübeck

19.15 Uhr Frag die Expert:innen

19.30 Uhr Schnacken & Snacken

 

Moderation: Christopher Scheffelmeier

Podiumsteilnehmer:innen

Prof. Dr.-Ing. Ilja Tuschy
Professor für Energietechnik im Maschinenbau
Hochschule Flensburg

"Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Es müssen nicht nur alle Bereiche der Energieversorgung zusammen gedacht werden, sondern Energietechnik, -wirtschaft und –politik müssen die Aufgaben auch Hand in Hand mit der Zivilgesellschaft angehen."

Katrin Krüger
Leitung Unternehmensentwicklung
Stadtwerke Lübeck

"Das Zusammenwachsen der Sektoren ist essentiell für das Gelingen der Energiewende. Als Stadtwerke vor Ort sind wir seit jeher in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität aktiv und kennen die Herausforderungen und Chancen vor Ort."

SAVE THE DATE

Agri-Photovoltaik
16. Dezember 2024 | Wissenschaftspark Kiel

Jonas Böhm

Weitere Infos folgen in Kürze.
Die Anmeldung ist voraussichtlich ab Oktober möglich.

 

Ansprechperson

Sandra Laffrenzen
Prokuristin; Kommunikation, Controlling & Gremienmanagement
Telefon: 0431 36 30 36-40
Mobil: 0151 613 432 69