Forschen für die Energiewende
Sieben schleswig-holsteinische Hochschulen haben sich Ende 2011 zu einer GbR zusammengeschlossen, um gemeinsam mit dem Land Schleswig-Holstein und der HanseWerk AG die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) zu gründen. Ziel war und ist es, Energieforschungsprojekte mit Relevanz für Schleswig-Holstein und zur Beförderung der Energiewende zu unterstützen. Immer öfter geht es dabei auch um interdisziplinäre Fragestellungen und hochschulübergreifende Zusammenarbeit.
Dass die Zusammenarbeit in Forschungsfragen rund um die Transformation des Energiesystems auch mit Unternehmen erfolgreich funktioniert, zeigt unser langjähriges Förderprogramm "HWT". Die von uns geförderten HWT-Projekte zeigen immer wieder, wie spannend und vielfältig die Themen sind, die Hochschulforscher/innen und Unternehmen gemeinsam bearbeiten.
Aus der Projektarbeit
Presseinformationen
und Termine
Termine
12. HY.SH Lunch-Break mit Julian Hölzen & Tobias Müller | Wasserstoff in der Luftfahrt
35. Kieler Energiediskurs mit Achim Wambach | Strommarktdesign
Video


NEW 4.0 Ergebnissynthese
Im Februar 2021 hat Dr. Oliver Arendt (Wissenschaftlicher Mitarbeiter CC4E der HAW Hamburg im Projekt NEW 4.0) eine vertiefte Darstellung der Ergebnissynthese des Projekts NEW 4.0 vorgestellt.

31. Kieler Energiediskurs am 10. Februar 2020
Ist der so genannte "Grenzausgleich" geeignet um das Carbon Leakage-Problem zu lösen? Darüber wurde diskutiert, u. a. mit dem Präsidenten des Instituts für Weltwirtschaft, Prof. Gabriel Felbermayr.
Publikation


