Forschen für die Energiewende

Sieben schleswig-holsteinische Hochschulen haben sich Ende 2011 zu einer GbR zusammengeschlossen, um gemeinsam mit dem Land Schleswig-Holstein und der HanseWerk AG die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) zu gründen. Ziel war und ist es, Energieforschungsprojekte mit Relevanz für Schleswig-Holstein und zur Beförderung der Energiewende zu unterstützen. Immer öfter geht es dabei auch um interdisziplinäre Fragestellungen und hochschulübergreifende Zusammenarbeit.

Dass die Zusammenarbeit in Forschungsfragen rund um die Transformation des Energiesystems auch mit Unternehmen erfolgreich funktioniert, zeigt unser langjähriges Förderprogramm "HWT". Die von uns geförderten HWT-Projekte zeigen immer wieder, wie spannend und vielfältig die Themen sind, die Hochschulforscher/innen und Unternehmen gemeinsam bearbeiten.

Themenvielfalt bei den Förderprojekten

Themenvielfalt bei den Förderprojekten

Die zentralen Förderinstrumente der EKSH, für die die meisten Fördermittel bereitgestellt werden, sind "HWT Hochschule - Wirtschaft - Transfer" und das EKSH-Promotionsstipendium. 58 HWT-Projekte mit einer Förderung von bis zu 150 T€ und 29 Promotionsstipendien konnten seit 2012 bewilligt werden.

Daneben gibt es immer wieder Einzelprojekte, wie z. B. die Förderung des neuen Lehr- und Forschungsschwerpunktes "Nachhaltige Mobilitätstransformation" an der Muthesius Kunsthochschule oder die 2. Stiftungsphase am WETI-Institut in Flensburg.

Die Themen der Förderprojekte sind vielfältig und reichen von Leistungselektronik und Material- oder Agrarwissenschaften über Informatik bis hin zu sozialwissenschaftlichen Forschungsfragen.

Aus der Projektarbeit

Förderprogramm
"HWT Energie und
Klimaschutz"
Förderprogramm EKSH-Promotionsstipendium
Neue Publikationsreihe "Forschungsberichte zum Energiesystem X.0"
Projektergebnis: E.CarShare+ (Uni Lübeck)
Projektergebnis:
Entwässerung von Treibsel (FH Kiel)
Projektstart: "COMBINATION" (FH Kiel)
Projektstart:
"Nachhaltige Mobilitätstransformation" (Muthesius Kunsthochschule)
Veranstaltungsreihe
"Kieler Energiediskurs"
Erfolgreiches
Promotionsstipendium:
Dr. Julia Kroh (Uni Kiel)

Presseinformationen
und Termine

EKSH zieht Bilanz: Ein Jahr Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH)

Seit einem Jahr arbeitet das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein gefördert durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur…

Weiterlesen

Unterstützung für Forschungsnachwuchs: Alljähriges Treffen der Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten der EKSH in Kiel

Seit 2013 vergibt die EKSH Promotionsstipendien für herausragende Masterabsolventinnen und -absolventen. Insgesamt sind bereits 30 Stipendien vergeben worden. Dabei möchte die EKSH nicht nur…

Weiterlesen

FH Kiel erforscht Einfluss kognitiver Faktoren auf Klima- und Umweltschutzkommunikation

Warum schädigen wir unsere Umwelt, obwohl wir wissen, dass wir anders handeln müssten? Und wie kann Klima- und Umweltschutzkommunikation nachhaltigeres Verhalten fördern? Das möchte eine Professorin…

Weiterlesen

PowerNet 2022: Gemeinsam die Energiewende gestalten

Zum ersten sektorenübergreifenden Netzwerk-Event für die Energiewende kamen rund 400 Gäste verschiedenster Branchen zusammen, um sich über neue Wege aus der Klima- und Energiekrise auszutauschen, sich…

Weiterlesen

Neues Netzwerk-Event PowerNet 2022 bringt Tempo in die Energiewende

Der Herbst ist da, die Klimakrise schreitet voran, die Energiepreise sind auf einem (vorläufigen) Rekord-Niveau und der Handlungsbedarf ist größer denn je. Am 25. Oktober, von 10 bis 18 Uhr…

Weiterlesen

Termine

NEPTUN Abschlusskonferenz 2023

NEPTUN
Do. 23.03.2023
- Fr. 24.03.2023
Volkerts Fylke, Dalbygade 40D, 6000 Kolding, Dänemark
Zum Termin

Videos

Unser Leitthema in bewegten Bildern

35. Kieler Energiediskurs am 20. Februar 2023

Stargast und Referent des Abends war Prof. Achim Wambach vom ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. "Strommarktdesign - Lektionen aus der Krise" lautet der Titel seines rund 40-minütigen Vortrages.

NEW 4.0 Ergebnissynthese

Im Februar 2021 hat Dr. Oliver Arendt (Wissenschaftlicher Mitarbeiter CC4E der HAW Hamburg im Projekt NEW 4.0) eine vertiefte Darstellung der Ergebnissynthese des Projekts NEW 4.0 vorgestellt.

31. Kieler Energiediskurs am 10. Februar 2020

Ist der so genannte "Grenzausgleich" geeignet um das Carbon Leakage-Problem zu lösen? Darüber wurde diskutiert, u. a. mit dem Präsidenten des Instituts für Weltwirtschaft, Prof. Gabriel Felbermayr.

Publikation

Kurzstudie "Zukünftige Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff in Schleswig-Holstein: Abschätzung der CO2-Vermeidungskosten"
Prof. Dr. Andreas Luczak bestimmt in seiner Kurzstudie die C02-Vermeidungskosten beim Einsatz von grünem Wasserstoff. Um die Gesamtkosten der Energiewende zu minimieren, sollte jede fossile Anwendung möglichst mit der günstigsten Technologie dekarbonisiert werden. Wie „günstig“ eine Technologie ist, lässt sich anhand der Vermeidungskosten quantifizieren.
Jetzt herunterladen
"Forschungsberichte zum Energiesystem X.0", Nr. 1/2021
„Forschungsberichte zum Energiesystem X.0“ lautet der Titel einer neuen Publikationsreihe der EKSH. In der ersten Ausgabe werden sieben Kurzstudien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern schleswig-holsteinischer Hochschulen vorgestellt, die sich damit befassen, inwieweit mithilfe der Digitalisierung eine Energiewende in Quartieren möglich ist.
Jetzt herunterladen
NEW 4.0-Ergebnissynthese
Die NEW 4.0-Ergebnissynthese beschreibt die Erfolgsfaktoren der integrierten Energiewende und zeigt Erkenntnisse sowie Handlungsempfehlungen aus dem Praxisgroßtest NEW 4.0 auf (Herausgeber: Dr. Werner Beba, HAW Hamburg)
Jetzt herunterladen