Die EKSH engagiert sich für Energiebildung.

Die EKSH unterstützt Bildungsprojekte zu Energiethemen. Dazu gehören der Wissenstransfer und der Erfahrungsaustausch zur Vermittlung von Wissen über Klimaschutz und die Anforderungen an die notwendige Transformation des Energiesystems ebenso wie Aspekte der Energieeffizienz oder des Energiemanagements. In den geförderten Projekten geht es z. B. um Netzausbau, vernetztes Denken oder digitale Anwendungen für eine nachhaltige Mobilität.

Energiesparmeister-Wettbewerb gestartet: Schleswig-Holsteins bestes Klimaschutz-Projekt an Schulen gesucht

Der Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen sucht erneut das beste Klimaschutzprojekt in Schleswig-Holstein. Bewerben können sich Schüler:innen und Lehrer:innen aller Schularten bis zum 30. März 2023 auf www.energiesparmeister.de. Für das beste Projekt aus jedem Bundesland gibt es 2.500 Euro Preisgeld und eine Reise nach Berlin zur Preisverleihung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Alle Landessieger haben außerdem die Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg.

Aus der Projektarbeit

Energiemobil Schleswig-Holstein
Energiemobil
Schleswig-Holstein
Energiesparmeister-Wettbewerb 2021
Energiesparmeister-
Wettbewerb 2022
Energiebildungs-
Landkarte SH
KliKom
KliKom: Nachhaltigkeitsposter in Neustadt i. H.
Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft
Jugend gestaltet
nachhaltige Zukunft
Lernportal "Energiewende Campus"
Lernportal
"Energiewende Campus"
Climate Crafting SH
Abgeschlossen:
Climate Crafting SH
#erneuerbar
Abgeschlossen:
#erneuerbar

Presseinformationen
und Termine

EKSH ersetzt geklaute Computer-Teile in Todenbüttel

Durch die gestrige Folge des Schleswig-Holstein Magazin erfuhr die gemeinnützige EKSH von dem Raub an der Schule in Todenbüttel. EKSH-Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Frank Osterwald kennt das…

Weiterlesen

Abschlussveranstaltung „Klimaziele ahoi – Mit frischem Wind voran“ – Ein Planspiel für Schulen in Schleswig-Holstein

Der Ausbau der Windenergie ist in der Bevölkerung umstritten. Zwar gibt es grundsätzlich einen gesellschaftlichen Konsens über die Notwendigkeit der Energiewende; jedoch häufig gepaart mit dem „not in…

Weiterlesen

Mission Energiesparen: die Energiespar-Challenge der Hochschulen Schleswig-Holsteins ist gestartet

Energiesparen ist wichtiger denn je und kommt nicht nur dem Klima und der Umwelt zugute, sondern auch der Energiesicherheit – und dem eigenen Portemonnaie. Um der Energieknappheit entgegenzuwirken und…

Weiterlesen

Klimaschutzprojekte an Schulen gesucht: Wer wird Energiesparmeister 2023 in Schleswig-Holstein?

Von selbstgebauten Windkraftanlagen über Klima-Musicals bis hin zu internationalen Nachhaltigkeits-Partnerschaften – der Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen sucht das beste Klimaschutz-Projekt…

Weiterlesen

PowerNet 2022: Gemeinsam die Energiewende gestalten

Zum ersten sektorenübergreifenden Netzwerk-Event für die Energiewende kamen rund 400 Gäste verschiedenster Branchen zusammen, um sich über neue Wege aus der Klima- und Energiekrise auszutauschen, sich…

Weiterlesen

Termine

Aktuell keine Termine

Video

Unser Leitthema in bewegten Bildern

Energiesparmeister-Wettbewerb: Stadtschule Bad Oldesloe gewinnt!

Die Stadtschule Bad Oldesloe ist heute (11. Juni) mit dem Energiesparmeister Gold ausgezeichnet worden (s. Minute 1:34:53 bis 1:40:52 und ab Minute 2:08:30).

Energiesparmeister-Wettbewerb 2020: Preisverleihung am 18. September

Das Video enthält den Mitschnitt der rd. 2-stündigen Veranstaltung. Ab 1:29:56 wird das Regionale Bildungszentrum des Kreises Steinburg in Itzehoe gewürdigt.

Energiesparmeister-Schule 2020

Das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg in Itzehoe ist Landessieger im Bundeswettbewerb "Energiesparmeister 2020" geworden.

Publikation

Broschüre "Energiesparmeister 2020"
Begehbarer ökologischer Heckenirrgarten, Bio-Gemüseanbau oder Schülerfirma für Energieanalysen an anderen Schulen sowie Baumpflanzaktionen für den CO2-Ausgleich der Schule – Schülerinnen und Schüler kämpfen auf ganz verschiedene Weise gegen den Klimawandel. Die Broschüre stellt alle Energiesparmeister 2020 vor, darunter auch das Regionale Bildungszentrum des Kreis Steinburg in Itzehoe (Herausgeber: co2online gemeinnützige GmbH).
Jetzt herunterladen
Themenheft zur Lehrerfortbildung: "Energieeffizientes Bauen und Wohnen - Elektrische Energie umweltfreundlich produzieren und effizient nutzen"
Die Broschüre enthält Anregungen für den Unterricht in den Fächern Naturwissenschaften, Physik und Mathematik der Jahrgangsstufen 8/9. Herausgeber ist das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Die EKSH hat das Projekt gefördert, der SHeff-Z e. V., der das www.energiemobil.sh betreibt, war Kooperationspartner.
Jetzt herunterladen
Leitfaden "Klimaschutz im Klassenzimmer"
Ihr wollt euch an der Schule für den Klimaschutz einsetzen, wisst aber noch nicht so recht wie? In dem Leitfaden „Klimaschutz im Klassenzimmer“ findet ihr viele nützliche Tipps und Ideen zum Start eines eigenen Projektes (Herausgeberin: co2online gemeinnützige GmbH).
Jetzt herunterladen