Vorbildliche kommunale Energieprojekte

Im Mittelpunkt der Förderung von Energieprojekten in schleswig-holsteinischen Kommunen stehen für die EKSH derzeit das KliKom-Programm, bei dem "kleine Projekte groß herauskommen" können. Schon seit 2007 wird die EnergieOlympiade für Kommunen durchgeführt, bei der Gemeinen, Kreise und Ämter alle zwei Jahre die Chance auf 100.000 Euro Preisgelder haben. Über 500 Wettbewerbsbeiträge hat es hier seither schon gegeben!

Auch Einzelprojekte werden gefördert, wie aktuell die Ausweitung des Mobilitätsportals des Amtes Hüttener Berge zu einem landesweiten digitalen Mobilitätsdienst oder das Projekt "Nachhaltige Mobilität in schleswig-holsteinischen Urlaubsregionen".

Frisch gestartet ist die neue Solaroffensive Schleswig-Holstein, die sich zum Ziel gesetzt hat, mehr Photovoltaik auf die Dächer von Einfamilienhäusern in Schleswig-Holstein zu bringen.

EnergieOlympiade: Auf Wiedersehen 2023!

Das Geheimnis ist gelüftet: Zwölf Kommunen und eine Ehrenamtlerin aus Norderstedt sind die Sieger der zehnten Wettbwerbs-Runde der EnergieOlympiade für Kommunen in Schleswig-Holstein. Am 17. Juni 2021 wurden die Energiepreise zum ersten Mal online vergeben. Der Schirmherr des Wettbewerbs, Ministerpräsident Daniel Günther, war live in das Nordkolleg in Rendsburg zugeschaltet.

Foto: EKSH/nordzuwort

Aus der Projektarbeit

Klimaschutzkarte
Netzwerk der kommunalen Klimaschutz-
manager/innen
KliKom
Förderprogramm "KliKom"
Solaroffensive SH
Solaroffensive
Schleswig-Holstein
Dörpsmobil
Dörpsmobil SH
Forschungsprojekt "Gemeinsam Fahren"
Forschungsprojekt
"Gemeinsam Fahren"
Nachhaltige Mobilität in schleswig-holsteinischen Urlaubsregionen
Förderprogramm
"Haushaltsbatteriespeicher"

Presseinformationen
und Termine

Kultur fürs Klima: Fünf Kulturinstitutionen starten mit einem gemeinsamen Kultur-Klimaschutzmanagement-Modellprojekt

Wenn von Klimaschutz die Rede ist, dann steht der Bereich „Kultur“ bisher nicht im Fokus dringender Handlungsfelder. Doch zunehmend viele Kulturinstitutionen geben die Zurückhaltung der letzten Jahre…

Weiterlesen

PowerNet 2022: Gemeinsam die Energiewende gestalten

Zum ersten sektorenübergreifenden Netzwerk-Event für die Energiewende kamen rund 400 Gäste verschiedenster Branchen zusammen, um sich über neue Wege aus der Klima- und Energiekrise auszutauschen, sich…

Weiterlesen

Neues Netzwerk-Event PowerNet 2022 bringt Tempo in die Energiewende

Der Herbst ist da, die Klimakrise schreitet voran, die Energiepreise sind auf einem (vorläufigen) Rekord-Niveau und der Handlungsbedarf ist größer denn je. Am 25. Oktober, von 10 bis 18 Uhr…

Weiterlesen

Start der EnergieOlympiade und Rückschau auf das Siegerprojekt 2021 der Gemeinde Grabau

Die Gemeinde Grabau hat im Rahmen der EnergieOlympiade 2020/21 mit ihrem Projekt „Photovoltaikanlage mit innovativem Stromspeicher zur Energieversorgung der Kläranlage“ in der Disziplin…

Weiterlesen

Start der EnergieOlympiade und Rückschau auf das Siegerprojekt 2021 der Gemeinde Bosbüll

Bei der EnergieOlympiade werden in Schleswig-Holstein alle zwei Jahre herausragende und nachahmenswerte Projekte aus Kommunen mit einem Preisgeld von insgesamt rund 100.000 Euro ausgezeichnet. Aus…

Weiterlesen

Termine

Siegerehrung EnergieOlympiade 2023

EKSH
Di. 27.06.2023
Rendsburger Nordkolleg
Zum Termin

Video

Unser Leitthema in bewegten Bildern

Jubiläums-EnergieOlympiade

Das Video ist ein Mitschnitt der online-Siegerehrung, die am 17. Juni 2021 live aus dem Nordkolleg in Rendsburg übertragen wurde.

Das Dörpsmobil in Klixbüll

Ausgehend vom Dörpsmobil in Klixbüll ist Anfang 2019 das landesweite Projekt "Dörpsmobil SH" enstanden.

NEW 4.0 Ergebnissynthese

Im Februar 2021 hat Dr. Oliver Arendt (Wissenschaftlicher Mitarbeiter CC4E der HAW Hamburg im Projekt NEW 4.0) eine vertiefte Darstellung der Ergebnissynthese des Projekts NEW 4.0 vorgestellt.

Publikation

Leitfaden "Nachhaltige Mobilität in schleswig-holsteinischen Urlaubsregionen"
Dieser Leitfaden richtet sich an Touristiker:innen und weitere Akteure in Schleswig-Holstein (und gerne auch darüber hinaus), die das Thema nachhaltige Mobilität im Tourismus fördern und sich für den Klimaschutz einsetzen möchten. Er soll Urlaubsregionen und -orte, aber auch touristische Unterkünfte und Freizeitstätten dabei unterstützen, das eigene Angebot so zu konzipieren, dass sich für die Gäste die Nutzung nachhaltiger Fortbewegungsmittel leichter und angenehmer gestaltet.
Jetzt herunterladen
Jubiläums-Wettbewerbsrunde der EnergieOlympiade
Am 17. Juni 2021 wurden zum zehnten Mal Kommunen mit dem Energiepreis für vorbildliche Energieprojekte ausgezeichnet. Über den Wettbewerb und die Sieger-Kommunen informiert die aktuelle Broschüre.
Jetzt herunterladen
"Forschungsberichte zum Energiesystem X.0", Nr. 1/2021
„Forschungsberichte zum Energiesystem X.0“ lautet der Titel einer neuen Publikationsreihe der EKSH. In der ersten Ausgabe werden sieben Kurzstudien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern schleswig-holsteinischer Hochschulen vorgestellt, die sich damit befassen, inwieweit mithilfe der Digitalisierung eine Energiewende in Quartieren möglich ist.
Jetzt herunterladen