ENERGIEWENDE.KOMPAKT

Die digitale Reihe zur Energiewende in Schleswig-Holstein

Die EKSH startet eine neue digitale Veranstaltungsreihe. Mit ENERGIEWENDE.KOMPAKT bietet die EKSH Interessierten eine unkomplizierte Gelegenheit Fachwissen im Bereich der Energiewende auf- und auszubauen.

Terminserie:
Wohn- und Wärmewende

06.03.2025 | 13 - 14 Uhr

Wohnwelten Schleswig-Holstein 2042: Wie bauen und wohnen wir in Zukunft?
mit Sandra Laffrenzen/EKSH

Sandra Laffrenzen ist die neue Leiterin der Zukunftsarbeit der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH).

Wohngebäude gehören zu den Sorgenkindern der Klima- und Baupolitik. Es mangelt an neuen Wohnungen und der Bestand benötigt zu viel (größtenteils fossile) Energie. Die Frage, wie wir im Jahr 2042 wohnen werden, steht daher im Mittelpunkt des von der EKSH initiierten Projekts „Wohnwelten Schleswig-Holstein 2042“. Die „Wohnwelten“ stehen im Kontext der seit 2017 erarbeiteten „Energielandschaften Schleswig-Holstein 2042“. Seither betreibt die EKSH angewandte Zukunftsforschung und durchdenkt die Voraussetzungen und Konsequenzen eines klimaneutralen Schleswig-Holsteins. Ziel des neuen Projekts war es, unterschiedliche Zukunftsszenarien für das Wohnen und Bauen zu entwickeln. Grundlage der Szenarien dafür sind von der EKSH gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus u. a. Wohnungs- und Bauwirtschaft, Kommunen und Wissenschaft sowie einem auf strategische Zukunftsfragen spezialisierten Beratungsunternehmen entwickelte Schlüsselfaktoren und Projektionen. Diese beinhalten zentrale Themen wie Klimaneutralität, soziale Wohnraumförderung und die Transformation bestehender Strukturen.

Jetzt anmelden

13.03.2025 | 13 - 14 Uhr

Einsatz von Großwärmepumpen für die Gebäudeheizung in Schleswig-Holstein
mit Prof. Dr. rer. nat. Oliver Opel/FH Westküste

Prof. Dr. rer. nat. Oliver Opel ist seit 2017 Professor für energetische Optimierung von Gebäuden an der Fachhochschule Westküste in Heide. Seit 2022 leitet er dort das Institut für die Transformation der Energiesysteme (ITE). In seiner Forschung befasst sich Opel mit der Energieeffizienz von Gebäuden und Quartieren, der Einbindung von erneuerbaren Energien und Wärmespeichern in Wärmenetze, der Einbindung von Wasserstoff ins Erdgasnetz sowie der Verockerung, Korrosion und Korrosionsüberwachung in Heiz- und Kühlsystemen.

In seinem Vortrag zum Einsatz von Großwärmepumpen für die Gebäudeheizung in Schleswig-Holstein stellt Opel die Ergebnisse aus dem EKSH-geförderten HWT-Projekt „GWPuSH“ vor. Großwärmepumpen (GWP) stellen durch die Nutzung von Umweltwärmequellen eine besonders effiziente Möglichkeit zur Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien dar. Hierfür kommen grundsätzlich z.B. die Umgebungsluft, Oberflächengewässer, Grundwasser, Erdsonden bzw. Erdwärmetauscher, Abwasser, Abwärme von Industrieanlagen und Biogasanlagen in Betracht. Neben der Energiebereitstellung wurden im Projekt ebenfalls die abnehmerseitigen Strukturen mitberücksichtigt, wobei Wärmebedarfsdichten, Siedlungstypen, der Sanierungsstand, die Anbindung an Fernwärmenetze und sich daraus ergebende notwendige Temperaturen eine zentrale Rolle spielen. Die Ergebnisse dieses Projekts sind relevant für die Kommunen, die Versorgungsunternehmen und politische Entscheidungsträger, da sie in die Lage versetzt werden, die Wärmeversorgung von Schleswig-Holstein insgesamt effizienter zu planen und zukünftig zu betreiben.

Jetzt anmelden

20.03.2025 | 13 - 14 Uhr

Automatisierungstechnik im Gebäudebereich
mit Dr.-Ing. Klaas Völtzer & Marc Täuber M.Sc./FH Westküste

Dr.-Ing. Klaas Völtzer ist Professor für Automatisierungstechnik an der FH Westküste, wo er den Masterstudiengang für Automatisierungstechnik leitet. Darüber hinaus leitet die Gruppe Automatisierungstechnik am ITE – Institut für die Transformation des Energiesystems in Heide. Marc Täuber M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITE und Teil der Arbeitsgruppe von Prof. Völtzer.

Die Gruppe für Automatisierungstechnik arbeitet mit Systemen zur energieoptimierten Regelung des Raumklimas der Gebäudetechnik. Im Webinar stellen Prof. Völtzer und Täuber ein System vor, welches innerhalb des kürzlich abgeschlossenen HWT-Forschungsprojekts PERLE (Performanceverbesserung und Energieeinsparungen durch Reinforcement LEarning) für das Beispiel einer Aquakulturhalle in Büsum modelliert wurde. Das System verfügt über moderne Komponenten und eine modellbasierte prädiktive Regelung (MPC). Es ermöglicht die flexible Reaktion auf alle Anforderungen des Fallbeispiels unter Berücksichtigung aktueller und vorhergesagter Umgebungsbedingungen.

Jetzt anmelden

26.03.2025 | 13 - 14 Uhr

Transformation von Wohngebäuden und Quartieren in Schleswig-Holstein
mit Prof. Dr. Dirk Schwede & Prof. Dr. Sebastian Fiedler/TH Lübeck

Prof. Dr. Dirk Schwede und Prof. Dr. Sebastian Fiedler arbeiten gemeinsam am Fachbereich Bauwesen an der Technischen Hochschule Lübeck. In ihrer Forschung beschäftigten sie sich mit Fragen der Umsetzung der Energie- und Wärmewende in der gebauten Umwelt und besonders mit der notwendigen Transformation des Gebäudesektors zur Erreichung der gesetzten Klimaziele. Dabei spielen nicht nur die technischen Ansätze zur Gebäudesanierung und zur Wärme- und Stromversorgung eine Rolle, sondern auch Fragestellungen der Umsetzung, der Organisation und der Wirtschaftlichkeit.

Das Webinar möchten sie dazu nutzen, die Ergebnisse einer kürzlich erstellen Studien zur Transformation von Wohngebäuden und Quartieren in SH vorzustellen und darauf aufbauend notwendige Handlungsfelder in der Praxis und der Forschung in Schleswig-Holstein aufzuzeigen.

Jetzt anmelden

Ansprechperson

Dr. Milan Daus
Botschafter am Standort Lübeck
Mobil: 0152 563 137 99
E-Mail: daus@eksh.org
Vergangene Events

Die Vorträge wurden aufgezeichnet und können über den Play-Button nachträglich angesehen werden (externer Link: YouTube).