Förderprogramm „HWT Energie und Klimaschutz“
Ziel des Programms „HWT Energie und Klimaschutz“ ist die Förderung der Zusammenarbeit von Hochschulwissenschaftlern mit Unternehmen. Gefördert werden können Projekte, in denen eine für das Land Schleswig-Holstein relevante Fragestellung zu den Themen Energieproduktion und Klimaschutz, Energieverbrauch und Energieeffizienz oder Energieversorgung und Energiewirtschaft bearbeitet wird. Antragsberechtigt sind Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein.
Es besteht die Möglichkeit, für eine Antragsvorbereitung eine "Kleinförderung" in Höhe von max. 5 T€ pro Vorhaben zu erhalten. Anträge hierfür sind formlos an die EKSH-Geschäftsführung zu stellen.
Seit 2012 wurden 44 Projekte bewilligt.
Überblick über alle HWT-Projekte
Bewilligt | Thema | Hochschule / Antragsteller | Laufzeit bis |
---|---|---|---|
2019 | Solarthermisch gestützte Nah- und Fernwärmeversorgung als Baustein der sektorengekoppelten Wärmewende in Schleswig-Holstein | HS Flensburg, Prof. Tuschy | 2021 |
Energieeffiziente Energieversorgung Klinikum Flensburg | HS Flensburg, Prof. Volta | 2021 | |
Doppelt Schnell Doppelt Sicher | CAU Kiel, Prof. Liserre | 2021 | |
Diagnosesystem für Batterien zur Beurteilung der Einsatzfähigkeit für die Startfähigkeit und den Betrieb von Spezial- und Sonderfahrzeugen | FH Kiel, Prof. Weber | 2021 | |
2018 | Steigerung der Energieeffizienz bei Getreideanlagen durch nachhaltige Prozessoptimierung bei Trocknung und Lagerung | FH Kiel, Prof. Reckleben | 2020 |
Digitale Transformation von Energieversorgungs-unternehmen: Die Rolle der Mitarbeiter im Wandel | CAU Kiel, Prof. Schultz | 2020 | |
Nutzung von Meiereiabwässern zur internen Substitution von Brennstoffen | HS Flensburg, Prof. Born | 2019 | |
Nutzerzentrierte Potenzialsteigerung von E-CarSharing in Schleswig-Holstein (E.CarSHare+) | Uni Lübeck, Prof. Franke | 2021 | |
2017 | Nutzerzentriertes Reichweitenmanagement Elektrobusse | Uni Lübeck, Prof. Franke | 2020 |
Entwicklung eines Energiemanagementsystems unter Berücksichtigung reg. Erzeugungsanlage | HS Flensburg, Prof. Saiju | 2020 | |
Gierwinkelfehler bei Windenergieanlagen | HS Flensburg, Prof. Faber | 2020 | |
Wärmeplan Schleswig-Holstein | Uni Flensburg, Prof. Möller | 2019 | |
Hydropneumatisches Schwungradspeichersystem | HS Flensburg, Prof. Jauch | 2019 | |
Batteriemanagement für Systeme mit hoher Leistungsdichte und langer Nutzungsdauer | FH Kiel, Prof. Weber | 2019 | |
Entwässerung von Biomasse mit max. Energieeffizienz | FH Kiel, Prof. Weychardt | 2019 | |
2016 | Aerodynamischer Handschuh | FH Kiel, Prof. Dr. Alois Schaffarczyk | 2018 |
Windenergie-Mittelspannungs-Umrichter | HS Flensburg, Prof. Hinrichsen | 2018 | |
Elektrizitätsnetzgekoppelte Fernwärmeversorgung 2020 | HS Flensburg, Prof. Tuschy | 2018 | |
2015 | Energiemanagement für stationäre Energiespeichersysteme | FH Kiel, Prof. Weber | 2017 |
DFZ-Analytik zur Überwachung der Energieeffizienz | CAU/UKSH, Prof. Fickenscher | Projektbericht | |
Cross Innovation in der Energiewirtschaft | CAU Kiel, Prof. Schultz | Projektbericht | |
Bereitstellung von Regelleistung/Systemträgheit mit WEA | HS Flensburg, Prof. Jauch | Projektbericht | |
SymHEMS – SmartGrid@Home | Uni Lübeck, Prof. Leucker | Projektbericht | |
Sub-Sea-Modul zur Daten- und Energieübertragung | FH Kiel, Prof. Badri-Höher | 2017 | |
Zwei Windkraftgeneratoren an einem Umrichter | FH Kiel, Prof. Schümann | Projektbericht | |
Optimierung des Life-Cycle-Managements von WEA | FH Kiel, Prof. Lüssem | Projektbericht | |
2014 | Structural Health Monitoring für WEA | HS Flensburg, Prof. Faber | Projektbericht |
Robustere WEA und leistungselektronische Komponenten | CAU Kiel, Prof. Liserre | 2017 | |
Open Source Energie-Modell Schleswig-Holstein | Uni Flensburg, Prof. Hohmeyer | Projektbericht | |
Abgasemissionen von Großmotoren in Schiffen | FH Kiel, Prof. Lebert | Projektbericht | |
Stärkeschaum auf Fahrsilos | FH Kiel, Prof. Reckleben | Projektbericht | |
2013 | Druckluftspeicherkraftwerk Schleswig-Holstein | HS Flensburg, Prof. Tuschy | Projektbericht |
WEA-Rotorblätter aus Holz statt aus Glasfaser | HS Flensburg, Prof. Faber | Projektbericht | |
Optimierte Fahrplanprognose für die Energiebeschaffung | TH Lübeck, Prof. Bruce-Boye | Projektbericht | |
Intelligente WEA-Regelung | HS Flensburg, Prof. Jauch | Projektbericht | |
Energieeffizienter Stahlrohrturm für WEA | HS Flensburg, Prof. Faber | Projektbericht | |
Induktive Ladeverfahren für E-Fahrzeuge | CAU Kiel, Prof. Fuchs | Projektbericht | |
Zentralisiertes Lithium-Speicher-Monitoring | Uni Lübeck, Prof. Leucker | Projektbericht | |
Kleinwindkraftanlagen | CAU Kiel, Prof. Fuchs | Projektbericht | |
Kolküberwachung für Offshore-WEA | FH Kiel, Prof. Badri-Höher | Projektbericht |